| |

Burgis Faschingskrapfen

Beschreibung

Burgis Faschingskrapfen sind eine traditionelle deutsche Süßspeise, die besonders während der Faschingszeit beliebt ist. Diese Krapfen sind bekannt für ihren fluffigen, luftigen Teig und ihre köstliche Füllung, meist aus Marmelade. Sie sind ein absolutes Muss für jede Faschingsfeier und werden von Groß und Klein geliebt.

Zubereitungszeit und Kochzeit

  • Zubereitungszeit: 2 Stunden
  • Kochzeit: 30 Minuten
  • Gesamtzeit: 2 Stunden 30 Minuten

Zutaten

  • 500 g Mehl
  • 250 ml Milch
  • 70 g Zucker
  • 40 g Butter
  • 2 Eier
  • 2 Dotter
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Rum
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • Marmelade nach Wahl (z.B. Aprikosenmarmelade)
  • Fett zum Ausbacken (z.B. Sonnenblumenöl)
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

Schritt 1: Hefe vorbereiten

  1. Die Trockenhefe mit 100 ml kalter Milch und einer Prise Salz verrühren und etwa 1 Stunde stehen lassen, bis die Mischung schaumig wird.

Schritt 2: Teig zubereiten

  1. Die Butter mit dem Zucker cremig rühren.
  2. Die Eier und Dotter nach und nach unterrühren.
  3. Das Mehl dazusieben und den Hefeansatz, die Aromaten (Rum und Vanilleextrakt) und die restliche kalte Milch hinzufügen.
  4. Alles zu einem glatten Teig verkneten.

Schritt 3: Teig gehen lassen

  1. Den Teig an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

Schritt 4: Krapfen formen

  1. Den Teig auf einer bemehlten Fläche etwa 2 cm dick ausrollen.
  2. Mit einem Glas oder einer Ausstechform Kreise ausstechen.
  3. Einen Teelöffel Marmelade in die Mitte jedes Kreises geben.
  4. Die Kreise zusammenklappen und gut verschließen, sodass die Marmelade nicht austreten kann.

Schritt 5: Krapfen backen

  1. Das Fett in einem Topf auf etwa 170°C erhitzen.
  2. Die Krapfen portionsweise im heißen Fett goldbraun ausbacken.
  3. Die Krapfen auf Küchenpapier abtropfen lassen und mit Puderzucker bestäuben.

Tipps für die Perfektion des Rezepts

  1. Geduld ist wichtig: Lassen Sie den Teig ausreichend gehen, damit die Krapfen schön fluffig werden.
  2. Temperatur des Fetts: Achten Sie darauf, dass das Fett nicht zu heiß ist, sonst verbrennen die Krapfen außen, bevor sie innen gar sind.
  3. Verschließen der Krapfen: Achten Sie darauf, die Krapfen gut zu verschließen, damit die Marmelade nicht austritt.
  4. Rum: Der Rum verleiht den Krapfen eine besondere Note, kann aber auch weggelassen werden, wenn Sie möchten.
  5. Füllung: Experimentieren Sie mit verschiedenen Füllungen wie Schokoladencreme oder Vanillepudding.